Die Diagnose ist durch die Angaben gut zu stellen (Problem wurde glaube ich im Forum schon einmal angesprochen). Durch den steigenden Widerstand der Brühgruppe wird die Belastung für den sog. Transportschlitten (in Explosionszeichnung Teil Nr. 340) zu groß und er bricht, daher lässt er sich jetzt hin und her schieben (ist sonst mit der Motorspindel fest verbunden). Kann man im Prinzip selbst reparieren. Ersatzteile gibt es im Internet bestellbar, Kosten ca. 30EUR. Dazu muss allerdings ziemlich viel auseinandergebaut werden (inkl. Motor und Spindelführung. Falls man es selber machen will, unbedingt auch das Degenstück zum Schlitten, die Führung für die Spindel, mitbestellen (in Explosionszeichnung Teil Nr. 331). Die ist meist mit gebrochen. Nach erfolgreichem Einbau unbedingt komplette Artung der Brühgruppe, am besten mit Austausch der Dichtungen und sorgfältiger Schmierung mit Silikonfett, damit der Widerstand wieder geringer wird, sonst bricht es natürlich wieder.
schließen
Diesen Beitrag teilen: