Erweiterte Suche

Was ist ein 1-ste Klasse Schümli (Café Crèma) ?

Grüne Bohne

Sonntag, 03. September 2006, 11:56 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 22

Mitgliedsnummer.: 193

Mitglied seit: 17.03.2006

Ich trinke von allen Kaffee-Varianten, incl. Espresso, den Kaffee-Schümli am liebsten (zum Kuchen), wenn er wirklich erste Sahne ist ! Dann allerdings ohne Sahne und Zucker...
Einen wirklich guten Schümli habe ich bisher nur von Gastro-Maschinen erlebt, z.B. Bremer, Franke oder WMF, wenn diese gut eingestellt waren.

Bislang war deshalb mein Favorit für Schümli im Rhein-Main-Gebiet das Café vom Städel-Museum. Leider musste ich letzthin feststellen, dass dort inzwischen der VA so eingestellt worden ist, dass nur noch etwas americano-artiges herauskam, dünner Schaum und ziemlich bitteres, wässriges Gesöff. Nach meiner Nachfrage sagte man mir, es wäre ein Bremer-Automat.

Etwas gleichartiges habe ich bei dem Steh-Imbiss des Bauhaus-Heimwerkermarktes in Frankfurt-Fechenheim erlebt. Vor einem Jahr noch Hui, heute Pfui ! ! ! – auch ein Bremer-Automat.
Offenbar liegt es sehr an der Einstellung der Maschinen, ob da Qualität oder Pfusch herauskommt.

Deshalb meine Frage an das Forum.
1.) Wie muss man einen VA einstellen, damit ein wirklich guter Kaffee (Schümli) gebrüht wird ?
2.) Bei wem kann man sich beschweren, wenn wie hier im Rhein-Main-Gebiet offenbar eine ganze Region von miesem Kaffee betroffen ist ?

Gruß Hermann
(immer noch ne „Grüne Bohne“...)

Gregorthom

Sonntag, 03. September 2006, 15:15 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Beschweren kannst Du dich wohl schlecht, da Kaffeegeschmack nicht rechtlich kontrolliert wird :-)

Es liegt an der Einstellung der Maschinen. Wie genau kann man nicht festlegen, da jede Maschine etwas anders reagiert. Liegt häufig auch am Verkalkungszustand, am Zustand der Mahlsteine, Drucksystem etc.
Kaffeegeschmack ist also bei VA sehr von den einzelnen Zuständen und Einstellungen abhängig. Eine generelle Anleitung kann man dafür also nicht erstellen, damit der Kaffee immer gleich schmeckt. Selbst nicht für baugleiche Maschinen.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Grüne Bohne

Dienstag, 19. September 2006, 14:12 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 22

Mitgliedsnummer.: 193

Mitglied seit: 17.03.2006

Hallo Gregor....
Deiner Antwort entnehme ich, daß Du für schlecht gelungenen Kaffeegeschmack zunächst mal die Maschine und nicht in erster Linie die Kaffeesorte verantwortlich machst.
Da würde ich Dir voll recht geben !
Zunächst müssen die Brühparameter optimiert werden, dann kann man über die Qualität von Kaffeesorten reden.

Allerdings glaube ich, daß man bei Vollautomaten durchaus eine Möglichkeit hat, maschinen-unabhängig zu testen. Natürlich beeinflussen mehrere Einstellungen der Maschinen jeweils individuell das Geschmacksergebnis.
Ich glaube aber, daß ein Hauptpunkt der Kritik in der fehlerhaften Dosierung zu suchen ist !

Um das zu testen, habe ich mich mit einem T.D.S.-Meter ausgestattet, das mit einer elektrischen Messung einen Wert der gelösten Partikelanzahl im Kaffee angibt.
Das sollte durchaus mit der Dosierung korrelieren und somit einen Wert für die „Stärke“ eines Kaffees anzeigen.
Das werde ich nun mal in der Praxis ausprobieren, und das Gerät mit auf die HoGaTec nehmen !
Irgendwer der vertreten Firmen wird da wohl einen guten Cafe-Créme (Schümli) mit den teueren Gastro-Maschinen hinbekommen.
Das könnte man dann als Referenz verwenden....

Und dann werde ich mich wohl mal bei dem Kundendienst für die Region Frankfurt, bzw. der jew. Firmen-Zentrale beschweren müssen über den schlechten Schümli hier in der Region.

Mein Verdacht ist, daß die Maschinen auf maximale Auswertung ( = minimaler Kaffeeverbrauch) eingestellt sind und nicht auf die Qualität des Kaffees hin optimiert werden !

Gruß, Hermann