Erweiterte Suche

WMF 1000pro

WMF 1000pro Einstellungen Tipps

Raphael

Dienstag, 21. Oktober 2008, 19:32 Uhr

Unregistered

Hallo,
ich habe seit ein paar Tagen eine WMF 1000pro. Soweit ist erst mal alles prima. Cafe ist cremig, Milchschaum ist super usw. Bedienung einfach prefekt.
Aber: Die Getränke sind irgendwie nicht richtig heiß. Erst nachdem 2-3 Getränke ausgegeben wurden wird richtig heiß.

Hat jemand eine Idee? Bin auch für alle weiteren Tipps sehr dankbar.
VG Grüße, Raphael

Miss Kaffee

Mittwoch, 22. Oktober 2008, 08:35 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 31

Mitgliedsnummer.: 2428

Mitglied seit: 03.07.2008

Hallo Raphael,

wir haben auch seit ungefähr 3 Monaten eine WMF 1000 pro.

Du kannst die Brühtemperatur über die Basiseintellung erhöhen.
Von Werk aus steht sie auf 90°.

Wir kämpfen auch mit einem Problem und zwar macht sie die Latte Macchiato
nicht immer gleich, einmal ist mehr Milch drin beim anderen mal weniger.

Grüße Miss Kaffee

Terminus-Coffee

Mittwoch, 22. Oktober 2008, 14:32 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 187

Mitgliedsnummer.: 1579

Mitglied seit: 23.11.2007

QUOTE
Du kannst die Brühtemperatur über die Basiseintellung erhöhen.


Wobei zu beachten wäre, dass der Kaffee bei zu hohen Temperaturen verbrennt. Arabicamischungen sollten bei 92°-95°C, Mischungen mit Robustaanteilen bei 88°-90°C gebrüht werden.

QUOTE
Von Werk aus steht sie auf 90°.


Die Werkseinstellung ist 92°C.

Raphael

Mittwoch, 22. Oktober 2008, 15:45 Uhr

Unregistered

Die Brühtemp. habe ich auf 90 Grad. Ich habe mir eben einen Latte gemacht und einfach mal den Finger unter den Auslauf gehalten. Der Espresso kommt heiß raus aber der Milchschaum ist lauwarm, fast kalt. Da ich aber sehr viel Milch schäume ist dann das fertigfe Getränk eher lauwarm. Die richtige Milchdüse (weis) hab ich aber aufgesteckt. Wen ich im Cafe einen latte mit viel Milchschaum bestelle ist der richtig heiß? Was mach ich falsch? Kann mir da jemand helfen?

Terminus-Coffee

Mittwoch, 22. Oktober 2008, 21:52 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 187

Mitgliedsnummer.: 1579

Mitglied seit: 23.11.2007

In einem anderen Beitrag habe ich dir zur selben Problematik schon einmal geantwortet; meine Beiträge scheinst du jedoch bedauerlicherweise zu ignorieren.

QUOTE
Chemisch gesehen besteht Milchschaum aus Luftblasen, welcher von Proteinen umschlossen wird. Wird die Milch zu heiß aufgeschäumt, fällt der ganze Schaum wieder zusammen. Aus diesem Grund kann aufgeschäumte Milch nie heiß, sondern höchstens lauwarm sein.

Raphael

Mittwoch, 22. Oktober 2008, 22:47 Uhr

Unregistered

Ja hab ich auch gelesen und soweit verstanden. Aber sag mal, wie machen die das denn in den Cafes. Da bekommt man doch auch viel Milchschaum und der ist heiß.

Kannst du mir vielleicht noch eine interseannte Seite oder einen Beitrag empfehlen, wo ich mich intensiever einlesen kann?

Gregorthom

Donnerstag, 23. Oktober 2008, 08:10 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Wenn in dem Kaffee die Milch manuell aufgeschäumt wird, ist es kein Wunder wenn sie heißer ist, denn da hat der Dampf eine viel längere Kontaktzeit mit Milch und Schaum.
Das Problem ist nicht generell die viele Luft, die im Schaum enthalten ist, sondern das Prinzip der automatischen Aufschäumer. Die Milch wird sehr schnell mit Luft und rel. wenig Dampf vermischt, so dass der dampf die Milch in der kurzen Zeit kaum aufwärmen kann. Zumal fließt beständig kalte Milch nach und fertiger Schaum wird ausgegeben. Damit muss man leben können oder nicht. Nur so viel: Hatte früher 3 VAs, alle mit einem Auto-Cappuccinatore für Milchschaum. Bei keinem war der Schaum so warm, wie bei meiner jetzigen Siebträgermaschine. Als ich das erste Mal einen Cappu damit zubereitet hatte, verbrannte ich mir den Mund, da ich in alter Gewohnheit sofort anfing zu trinken. Der Vorteil: Es ist im Milchkännchen eine bestimmte und die selbe Menge Milch, die die ganze Zeit mit dem Dampf verwirbelt wird.

Ich hoffe das war einigermaßen verständlich. Bei dem einen fließt halt beständig Milch nach, bei dem Anderen nicht.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Raphael   

Donnerstag, 23. Oktober 2008, 08:34 Uhr

Unregistered

Danke für deine Erklärung Gregor, das habe ich jetzt verstanden.