Erweiterte Suche

Orchestro FNF 2 Wasseraustritt rechts

Paps

Dienstag, 07. April 2015, 13:38 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 26775

Mitglied seit: 07.04.2015

Hallo!

Haben seit letztem Reinigen Wasseraustritt beim Kaffeebezug. Beim Spülen bleibt es trocken.

Leck ist auch gefunden, siehe Bild.

Wasser kommt aus der scharzen Kappe, diese hat in der Mitte ein Loch, nehme mal an das ist normal.
Habe bei Jura-Profi nach Ersatzteilen geschaut: da gibt es ja so ziemlich alles, aber dieses Teil konnte ich nicht entdecken, habe auch keine Ahnung was es ist, bzw. wie die Bezeichnung lautet.
Das Wasser könnte auch aus dem darüberliegenden Schlauch kommen, das sieht man ja nie so genau. Habe dort Dichtung gewechselt, was aber nichts geändert hat. Scheint wirklich aus dieser schwarzen Kappe zu kommen.

Bin dankbar für Tips!!

Paps

Angefügtes Bild

Martin (Hobbytechniker)

Dienstag, 07. April 2015, 14:04 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Das nennt sich Auslaufventil, bitte komplett erneuern, das ist am besten..

Und am besten noch ein paar kleine Dichtringe für Druckschläuch mitbestellen, da sind immer wieder mal ein paar undicht.

numberonedefender

Dienstag, 07. April 2015, 14:31 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Achte drauf, die richtige Version des Auslaufventils zu bestellen, nicht die für Heizpatrone.
Der Anschluss am sof. F-Verteiler am Ausgang des Thermoblocks ist offenbar ebenfalls undicht, da muss neben einem neuen roten O-Ring am besten auch ein neuer Druckschlauch her...



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Paps

Dienstag, 07. April 2015, 15:25 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 26775

Mitglied seit: 07.04.2015

QUOTE (numberonedefender @ Dienstag, 07.April 2015, 13:31 Uhr)
Achte drauf, die richtige Version des Auslaufventils zu bestellen, nicht die für Heizpatrone.
Der Anschluss am sof. F-Verteiler am Ausgang des Thermoblocks ist offenbar ebenfalls undicht, da muss neben einem neuen roten O-Ring am besten auch ein neuer Druckschlauch her...

Danke erstmal!

Ich finde das hier:

http://www.juraprofi.de/Krups-Ersatzteile/...iana::3433.html

Sieht bis auf die Farbe gut aus, ist allerdings ohne die Kappe, setz ich dann die alte drauf?

Falls du mit dem F-Verteiler, das auf dem Bild meinst, der sieht bei mir noch gut aus. Foto ist nicht vom meiner Maschine!!

Angefügtes Bild

Paps

Dienstag, 07. April 2015, 15:35 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 26775

Mitglied seit: 07.04.2015

Auslaufventil

Das mit dem link hatte nicht geklappt, hoffe jetzt gehts....

Paps

Dienstag, 07. April 2015, 15:39 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 26775

Mitglied seit: 07.04.2015

Merkwürdig, in der Vorschau ist es ein Link, im Thread dann nicht mehr..

also so:

Angefügtes Bild

numberonedefender

Dienstag, 07. April 2015, 22:44 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Okay, damit konnte ich jetzt nicht rechnen, dass Du ein "Fremdfoto" verwendest...

Wenn beim AV für Thermoblock dabeisteht, ist es das richtige.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Paps

Mittwoch, 08. April 2015, 11:06 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 26775

Mitglied seit: 07.04.2015

QUOTE (numberonedefender @ Dienstag, 07.April 2015, 21:44 Uhr)
Okay, damit konnte ich jetzt nicht rechnen, dass Du ein "Fremdfoto" verwendest...

Wenn beim AV für Thermoblock dabeisteht, ist es das richtige.

Danke!

Aber eine Frage habe ich noch.
Für was ist das Teil gut?
Ein Schlauch geht rein, einer raus und dann ist das noch das Teil mit dem Loch, auf dem dann auch noch ein Deckel mit Loch draufstitzt, aus dem aber nichts rauslaufen soll.....
Wenn das nichts rauskommen soll, also es quasi nur eine Art Kupplung darstellt, wozu dann das Teil mit dem Loch? Druck entweichen lassen?
Ist mir ziemlich unverständlich!!
Habe heute morgen beim Kaffee machen mal einen Zahnstocherin die Kappe gesteckt:
- Kaffee normal
- statt Fütze liefen paar Tropfen am Zahnstocher entlang und auch beim Rausziehen kam fast nichts mehr nach.

Werde das Teil nun bestellen und tauschen, aber eine Erklärung fänd ich dennoch total klasse
rolleyes.gif

numberonedefender

Mittwoch, 08. April 2015, 11:30 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Zerleg das Ventil doch mal, dann erklärt sich die Funktion eigentlich von selbst. Es verschließt durch Federdruck den Kaffeeweg, wenn Heißwasser oder Dampf gewählt ist und öffnet unter entsprechendem Wasserdruck, wenn Kaffee gewählt ist. Im Ventil sitzt ein Stößel mit ner Formdichtung drauf, häufig bricht der Stößel, dann tritt an der Kappe Wasser aus. Du kannst zwar die Öffnung verschließen, das ändert aber nichts daran, dass das Ventil defekt ist...



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Paps

Montag, 13. April 2015, 10:32 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 26775

Mitglied seit: 07.04.2015

Moin!

Inkontinenz is beseitigt. Danke für die Hilfe!!

Paps

Und hier noch für alle dies interessiert:

Angefügtes Bild

numberonedefender

Montag, 13. April 2015, 11:41 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Danke für die Rückmeldung!



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.